Hauptmenü
Navigation
Navigation
Zum 01.01.2016 führten wir als Ergänzung zum bisherigen Müllsystem die BioEnergieTonne BETty ein. Damit kamen wir der sich aus dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz ergebenden Pflicht nach, organische Abfälle getrennt zu entsorgen. Mit der getrennten Sammlung dieser wertvollen Ressource wird diese einer sinnvollen Wiederverwertung durch Kompostierung oder Vergärung zugeführt werden.
Die BioEnergieTonne gibt es sowohl fĂĽr Privathaushalte (Pflichttonne) als auch fĂĽr Gewerbetreibende (freiwillige Nutzung).
BETty ist für Privathaushalte eine Pflichttonne und eine sinnvolle Ergänzung zur Eigenkompostierung. Denn nicht alle organischen Abfälle, wie z.B. Fleischreste oder kranke Pflanzenteile, sind zur Eigenkompostierung geeignet.
In Ausnahmefällen kann auf Antrag eine Befreiung erteilt werden, wenn Sie nachweisen können, dass Sie alle organischen Abfälle aus Haus und Garten ordnungsgemäß im eigenen Garten kompostieren können.
Über die Voraussetzungen der Eigenkompostierung werden wir Sie mit Versendung der Bestellvordrucke für die Abfallbehälter informieren.
FĂĽr Gewerbetreibende ist BETty freiwillig. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang folgendes
Merkblatt zur Entsorgung tierischer Abfälle aus Gewerbebetrieben
Haushalte auf einem Grundstück können gemeinsam eine BioEnergieTonne nutzen. Voraussetzung hierfür ist ebenfalls eine Behältergemeinschaft beim Restmüll. Eine Behältergemeinschaft mit Nachbargrundstücken ist nicht möglich.
Formular Behältergemeinschaft
Während die Gebühr für die Restmülltonnen nach Anzahl der Leerungen berechnet wird, wird für die BioEnergieTonne lediglich eine Jahresgebühr unabhängig von der Anzahl der Leerungen erhoben.
BETty wird 14täglich im Wechsel mit der Restmülltonne geleert. Im Sommer werden sechs zusätzliche Leerungen angeboten, so dass eine wöchentliche Entsorgung der organischen Abfälle gewährleistet ist.
Telefonische Sprechzeiten: 07940 18-555
Montag bis Mittwoch 08:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 17:30 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Hier können Sie online die Anzahl Ihrer bereits getätigten Leerungen abfragen. Sie benötigen hierfür Ihre Kundenummer und Ihre Behälternummer.
(siehe Gebührenbescheid)