Eingabehilfen öffnen

  • 07940 18-555
  • Mo-Mi 8-12:30 und 13:30-16|Do 8-12:30 und 13:30-17:30|Fr 8-12 Uhr

AWH-Service-Karte/Sperrmüll

AWH-Servicekarte und Marken

AWH Servicekarte Muster Beschr 230109

Die Annahme der Freimengen von Sperrmüll, Altholz und Bauschutt wird im Hohenlohekreis mit der AWH-Servicekarte und den jeweiligen Marken geregelt. Die AWH-Servicekarte wird Ihnen mit dem Gebührenbescheid Ende Januar zugesandt.

Mit der AWH-Servicekarte und den dazugehörigen Abfallmarken bekommt jeder Gebührenzahler ein festes Kontingent an haushaltsüblichen Freimengen für Bauschutt, Altholz (A1-A3) und Sperrmüll zugewiesen.

Regelung für Behältergemeinschaften

Annahme von Bauschutt und Altholz

Mit der AWH-Servicekarte ist eine kostenlose Anlieferung von haushaltsüblichen Mengen der Abfallarten Bauschutt und Altholz (A1-A3) auf allen Schwerpunkthöfen sowie dem Wertstoffhof Stäffelesrain möglich.
Bitte beachten Sie die angegebenen Mengenbegrenzungen!
Mehrmengen können auf dem Wertstoffhof Stäffelesrain in Kupferzell-Beltersrot gegenGebühr angeliefert werden.

Annahme von Sperrmüll

Mit der AWH-Servicekarte ist eine kostenlose Anlieferung von maximal 2 Kubikmetern Sperrmüll auf dem Wertstoffhof Stäffelesrain sowie auf den Schwerpunkthöfen in Niedernhall und Öhringen möglich.
Auf den Schwerpunkthöfen in Niedernhall und Öhringen gilt für Sperrmüll eine maximale Kantenlänge von 2 Metern!
Mehrmengen können auf dem Wertstoffhof Stäffelesrain in Kupferzell-Beltersrot gegenGebühr angeliefert werden.

Die Annahme von Sperrmüll auf weiteren Schwerpunkthöfen ist in Planung und wird über die Medien bekanntgegeben. 

 

Sperrmüll-Abholung mit Sperrmüllkarte + Marken

 AWH Servicekarte VS

Sperrmullkarte 2024 S2

Die Abholung von Sperrmüll kann mit den Sperrmüllkarten im Abfallkalender bequem angemeldet werden. Um die Sperrmüllkarte nutzen zu können muss eine gültige Sperrmüllmarke aufgeklebt werden. Für die Abholung wird eine Transportkostenpauschale von 9,50 € je Anfahrt erhoben, die im Folgejahr mit dem Gebührenbescheid abgerechnet wird.

Die Anlieferung von Sperrmüll ist auf dem Wertstoffhof Stäffelsrain möglich. Bei Anlieferung muss die AWH-Servicekarte vorgezeigt und die Sperrmüllmarke bzw. -marken abgegeben werden.

Mehrmengen von Sperrmüll werden auf dem Wertstoffhof Stäffelesrain gegen Gebühr angenommen.

Ihre Sperrmüllkarten finden Sie in Ihrem Abfallkalender.

Eine Weitergabe der Marken ist nicht möglich.

Eine Auflistung, was zu Sperrmüll zählt, finden Sie in unserer Sortierhilfe, dem Abfall-ABC oder im Abfallkalender.

Altholzmarken

Altholz.pngDie Anlieferung von Altholz (A1-A3) ist auf den Schwerpunkthöfen und dem Wertstoffhof Stäffelsrain unter Vorlage der AWH-Servicekarte und der dazugehörigen Marke möglich. Die entsprechenden Abfallmarken mit den Freimengen werden dabei einbehalten.

Mehrmengen von Altholz (A1-A3) werden auf dem Wertstoffhof Stäffelesrain gegen Gebühr angenommen.

Altholz sind Holzprodukte und Gebrauchthölzer, die zu Abfall geworden sind. Holz kann aufgrund seiner vielfältigen Einsatzbreiche unterschiedlich belastet sein. Aus diesem Grund wird es nach Herkunftsbereich in 4 Klassen eingeteilt.

Holz aus dem Wohnbereich (A1-A3)

Es handelt sich hierbei um unbehandelte oder geringfügige behandelte Holzwerkstoffe mit Beschichtung und Anstrichen z.b zerlegte Altmöbel, Innentüren, beschichtete Pressspan - oder Holzfaserplatten (OSB-Platten), Paletten.

Altholz (A1-A3) wird auf den Schwerpunkthöfen und dem Wertstoffhof Stäffelesrain angenommen.

Holz aus dem Bau- und Außenbereich (A4)

Dieses Holz wird im Bau und Außenbereich eingesetzt und ist deshalb mit witterungsbeständigen Farben und Lacken. Aufgrund dessen zählt es zu den gefährlichen Abfällen und muss einer aufwendigeren Entsorgung zugeführt werden. Beispiele hierfür sind: imprägnierte Hölzer, Bau- und Konstruktionshölzer (Fensterrahmen und Außentüren, Masten, Palisaden, Jägerzäune, Eisenbahnschwellen).

Altholz (A4) wird nur auf dem Wertstoffhof Stäffelesrain gegen Gebühr angenommen.

Bauschuttmarken

Die Anlieferung von Bauschutt ist auf den Schwerpunkthöfen und dem Wertstoffhof Stäffelsrain unter Vorlage der AWH-bauschuttServicekarte und der dazugehörigen Marke möglich. Die entsprechenden Abfallmarken mit den Freimengen werden dabei einbehalten.

Mehrmengen von Bauschutt werden nur auf dem Wertstoffhof Stäffelesrain gegen Gebühr angenommen. Größere Mengen (über 0,5 bis zu 4 Kubikmeter) an Bauschutt können über die Erd- und Bauschutt-Deponie kostenpflichtig entsorgt werden.

Zu Bauschutt gehören

Mauerwerk (auch mit Putz- und Gipsresten), Beton, Mörtel, Steine, Ziegel, Kies und Fließen, ausgehärtete Reste von Zement, Gips, Estrich (ohne Verpackung), zerkleinerte Sanitärkeramik und Keramikteile aller Art wie Tontöpfe, Teller oder Tassen.

Nicht zu Bauschutt gehören

Tapeten, Gipskarton, Baukehricht, Abbruchmaterial mit Stroh, Spreu, Torf, Holzteile oder Sägemehl, Dachpappe, Material aus Brandschäden, asbesthaltige Produkte (z.b Eternit, Platten, Blumentröge, Wandverkleidungen), Fenster-/Isolierglas, Trinkgläser, Spiegel, Glasscheiben und Erde.

Hintergründe der Servicekarte

Die Entsorgungskosten, vor allem für Bauschutt, Altholz und Sperrmüll, sind eklatant gestiegen. Das liegt zum einen daran, dass die Entsorgungsbetriebe höhere Preis verlangen. So sind seit 2017 beispielsweise die Kosten für die Entsorgung von Bauschutt um 72 Prozent gestiegen.

Zum anderen ist die Summe der kostenlos angenommen Mengen von Bauschutt, Altholz und Sperrmüll auf den Recyclinghöfen sowie dem zentralen Wertstoffhof in Beltersrot in den vergangenen Jahren so stark gestiegen, dass dringend gegengesteuert werden musste.

Das haushaltsübliche und über die Pflichtgebühr abgedeckte Limit wurde mehr und mehr überschritten.

Recyclinghöfe

Anlieferung auf den Recyclinghöfen und Schwerpunkthöfen

Im Hohenlohekreis stehen den Bürgerinnen und Bürgern neben dem zentralen Wertstoffhof weitere 5 große sowie 2 kleinere Recyclinghöfe zur Verfügung. Hier können Wertstoffe kostenfrei abgegebenKarte 3 Gebiete werden. Auch die jährlichen Freimengen Altholz aus dem Innenbereich und Bauschutt können auf den großen Recyclinghöfen mit den AWH-Servicemarken ohne Zuzahlung abgegeben werden. Die großen Recyclinghöfe in Öhringen und Niedernhall nehmen zusätzlich auch Sperrmüll-Freimengen an (maximal 2 Kubikmeter pro Anlieferung).

Bitte beachten: 
Die Anlieferung auf den Recyclinghöfen ist nur mit PKWs bis zur Sprinter-Größe zulässig. Ein Anhänger an einem normalen PKW stellt kein Problem dar. 
Große Fahrzeuge wie Traktoren, Frontlader, LKWs oder Sprinter mit Anhänger dürfen ausschließlich auf dem Wertstoffhof Stäffelesrain in Kupferzell-Beltersrot anliefern. Auch größere Mengen und Abfallarten, die auf den Recyclinghöfen nicht angenommen werden, müssen zum Wertstoffhof Stäffelesrain gebracht werden.

 

Übersicht der regelmäßigen Öffnungszeiten der Recyclinghöfe und des Wertstoffhofes Stäffelesrain

Tagesaktuelle Öffnungszeiten finden Sie unter Standorte und in der Abfall-App.

 

240723 Öffnungszeiten Entsorgungsanlagen Übersicht

 

Wo kann ich welche Wertstoffe abgeben?

Übersicht der Öffnungszeiten der Recyclinghöfe und des Wertstoffhof A3 1

 

Noch immer unsicher, wo Ihr Abfall hingehört? Mit Hilfe des Abfall-ABCs finden Sie den richtigen Entsorgungsweg.

 

Selbstanlieferung von Sperrmüll

Die Abgabe von Sperrmüll ist auf den großen Recyclinghöfen Öhringen und Niedernhall gegen Abgabe der entsprechenden Wertmarken oder gegen Kartenzahlung möglich. Die maximale Abgabemenge beträgt hier zwei Kubikmeter, die maximale Länge des zu entsorgenden Sperrmülls darf 2 Meter nicht überschreiten. 

Mehrmengen und Abfälle mit bis zu 2,20 Meter länge nimmt der Wertstoffhof Stäffelesrain an. 

 

Abgabe von Bauschutt

Bauschutt kann auf allen großen Recyclinghöfen mit den entsprechenden Wertmarken abgegeben werden. Die großen Recyclinghöfe Öhringen und Niedernhall nehmen auch Mehrmenge bis 0,5 Kubikmeter gegen Kartenzahlung an.

Bitte den Bauschutt in tragbaren Gefäßen anliefern. So können lange Wartezeiten und eine erhöhte Staubbelastung vermieden werden. Eine bodenebene Abladung von Bauschutt direkt vom PKW-Anhänger ist nur auf dem mit einer Bewässerungsanlage ausgestatteten Wertstoffhof Stäffelesrain möglich. 

 

Selbstanlieferung von Haushalts-Großgeräten und Weiße Ware

Die sogenannte Weiße Ware wird nur auf den großen Recyclinghöfen und dem Wertstoffhof Stäffelesrain angenommen. Haushaltsgroßgeräte gelten als gefährliche Abfälle und müssen sicher gelagert werden, um eine Umweltgefährdung auszuschließen.

Zur Weißen Ware zählen: Kühlschränke, Gefriertruhen, Spülmaschinen, Waschmaschinen, und Trockner.

Ölradiatoren, Bügelautomaten und Wasserboiler mit ca. 400 Liter Fassungsvermögen zählen ebenso zu den Haushaltsgroßgeräten und können auf einem großen Recyclinghof und dem Wertstoffhof Stäffelesrain abgegeben werden.

 

Kleine Elektrogeräte

Kleine Elektrogeräte (keine Weiße Ware) können bei allen Recycling- und Schwerpunkthöfen kostenlos abgegeben werden. Dies gilt für Privathaushalte und die Abgabe von Geräten, die in Art und Menge mit Privaten Haushalten vergleichbar sind.

Produkte und Güter, die nur kleine Teile an elektronischen Funktionen besitzen, gelten als Elektroschrott und können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Hierzu zählen zum Beispiel Turnschuhe mit blinkenden Sohlen oder die sprechende Puppe.

 

Betriebsordnung

Hier finden Sie die Betriebsordnung für die Recyclinghöfe der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis als PDF-Datei zum Download:

Betriebsordnung

Papiertüte für Baby-BETty

Faltanleitung für praktische Papiertüte aus Zeitung für Ihre Baby-BETty

servicekarte button

recycling

abfallinfo app

baustellenblog