Eingabehilfen öffnen

  • 07940 18-555
  • Mo-Mi 8-12:30 und 13:30-16|Do 8-12:30 und 13:30-17:30|Fr 8-12 Uhr

Restmülltonne

Die Restmülltonne

Restmuelltonne

 
 

Pflichtgebühr = 12 Leerungen pro Jahr und weitere Leistungen

+

Leerungsgebühr = Berechnung ab der 13. Leerung

--> Abrechnung mit Gebührenbescheid im Folgejahr

 

 

Die Gebühr der schwarzen Restmülltonne setzt sich aus einer Pflichtgebühr und einer Leerungsgebühr zusammen. In der Pflichtgebühr sind 12 Leerungen pro Jahr bereits enthalten. Die Leerungsgebühr fällt ab der 13. Leerung für jede weitere in Anspruch genommene Leerung an und wird mit dem Gebührenbescheid des Folgejahres berechnet.

Tipp: Durch richtige Trennung der Abfälle wird die Restmülltonne nicht so schnell voll - das spart zusätzliche Leerungen und Geld.


Welche Tonnengrößen kann ich bestellen?

Die Restmülltonne gibt es in den Größen 40l, 60l, 80l, 120l und 240l.

Bioenergietonne

BETty – Die Bio Energie Tonne

BETty Logo 2017BETty ist die BioEnergieTonne für den Hohenlohekreis. Mit ihr werden alle organischen Abfälle aus Haus und Garten getrennt gesammelt. Mit der getrennten Sammlung dieser wertvollen Ressource wird diese einer sinnvollen Wiederverwertung durch Kompostierung zugeführt.

Für wen ist BETty?

BETty ist für Privathaushalte eine Pflichttonne und eine sinnvolle Ergänzung zur Eigenkompostierung. Denn nicht alle organischen Abfälle, wie z.B. Fleischreste oder kranke Pflanzenteile, sind zur Eigenkompostierung geeignet.

In Ausnahmefällen kann auf Antrag eine Befreiung erteilt werden, wenn Sie nachweisen können, dass Sie alle organischen Abfälle aus Haus und Garten ordnungsgemäß im eigenen Garten kompostieren können.
Über die Voraussetzungen der Eigenkompostierung werden Sie auf dem Formular informiert.
Für Gewerbetreibende ist BETty freiwillig. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang folgendes

Merkblatt zur Entsorgung tierischer Abfälle aus Gewerbebetrieben

Sind Behältergemeinschaften möglich?

Haushalte auf einem Grundstück können gemeinsam eine BioEnergieTonne nutzen. Voraussetzung hierfür ist ebenfalls eine Behältergemeinschaft beim Restmüll. Eine Behältergemeinschaft mit Nachbargrundstücken ist nicht möglich

Welche Größen kann ich bestellen?

Die BioEnergieTonne gibt es in den Größen 60 Liter -120 Liter240 Liter. Sie ist eine Leihgabe der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis.

Was kostet BETty?

Während die Gebühr für die Restmülltonnen nach Anzahl der Leerungen berechnet wird, wird für die BioEnergieTonne lediglich eine Jahresgebühr unabhängig von der Anzahl der Leerungen erhoben.

Gebührenübersicht

Wie oft wird BETty geleert?

BETty wird 14täglich im Wechsel mit der Restmülltonne geleert. Im Sommer werden sechs zusätzliche Leerungen angeboten, so dass eine wöchentliche Entsorgung der organischen Abfälle gewährleistet ist.

BETty auch für Eigenkompostierer

Für Haushalte, die selbst kompostieren, ist die BioEnergieTonne eine sinnvolle Ergänzung. Denn nicht alle organischen Abfälle gehören auf den Kompost im Garten. Vieles was für die BETty gut ist, ist auf dem Kompost unerwünscht! Schalen von Zitrusfrüchten, kranke oder schwer verrotbare Pflanzenreste sind wertvolle Rohstoffe, auf dem Komposthaufen im eigenen Garten allerdings unerwünscht. Auch für Übermengen an Grasschnitt, Laub und Fallobst empfiehlt sich BETty.

Was Betty mag

Im Garten lassen sich organische Abfälle kompostieren. Bodenlebewesen zersetzen die Pflanzenreste und die organischen Küchenabfälle zu bestem Kompost. Dieser Kompost kann dann im eigenen Garten als Bodenverbesserer eingesetzt werden.

Hinweise und Tipps zum Kompostieren

Hinweise und Tipps zum Umgang mit der BioEnergieTonne

Hinweis: Bitte keine sogenannten „kompostierbaren Bioplastiktüten“ verwenden. Diese sind seit dem Inkrafttreten der geänderten Abfallwirtschaftssatzung zum 14.07.2025 verboten.

Unser Tipp: Bioabfälle in Zeitungspapier oder in entsprechende Papiertüten verpacken.

Wird der Biomüll in der Küche bereits möglichst trocken erfasst, können unangenehme Begleiterscheinungen in der Biotonne wie Fäulnisgeruch und Madenausbreitung weitestgehend verhindert werden. Fäulnisbildung und Madenausbreitung werden durch anklebende Abfallreste und Flüssigkeitsbildung am Boden der Biotonne begünstigt.

Biotonne Tipps

Sommer Tipps und Winter Tipps Betty

 
 

Altglascontainer

Altglascontainer

Altglas wird farbsortiert in Containern erfasst und in Mehrkammerfahrzeugen abtransportiert, damit die Farben nicht gemischt werden.altglas

Die Trennung des Braun-, Weiß- und Grünglases ist für die Wiederverwertung wichtig. Altglas in Sonderfarben wie blau oder schwarz gehört grundsätzlich in den Container für Grünglas.
Grünglas ist in der Verarbeitung am unempfindlichsten gegen Verunreinigungen. Deshalb können geringe Mengen an Altglas in Sonderfarben problemlos mitverarbeitet werden.

Unten können Sie die über 150 Containerstandorte im Hohenlohekreis finden. Das Einwerfen von Glas ist ausschließlich werktags von 07:00 bis 20:00 Uhr erlaubt.

Eine Karte mit den Standorten finden Sie hier.

Grüngutplätze

Grüngut- und Reisigplätze

Um die Anforderungen der Bioabfallverordnung zu erfüllen, wird an den Annahmestellen auf eine strikte Trennung von Reisig und Grüngut geachtet. Nur so kann der Bioabfall sinnvoll und effektiv weiterverwertet werden indem aus

  • Grüngut hochwertiger wertvoller Humus gewonnen wird, und aus
  • Reisig wertvoller erneuerbarer Brennstoff wird.

In den Gebühren sind die Kosten zur Grüngutaufbereitung und der Erlös des Reisigs als Brennstoff in Biomasseheizkraftwerken einkalkuliert.

Das heißt, wird Grüngut und Reisig vermischt, geht das Reisig als wichtige Energie- und Erlösquelle verloren, was sich langfristig auf die Abfallgebühren auswirkt.

Mit der Trennung von Grüngut und Reisig können Sie somit selbst erheblich zur Kostengestaltung der Abfallgebühren beitragen.

Ziel der Abfallwirtschaft ist es, durch die strikte Trennung von Grüngut und Reisig den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin eine kostenlose Abgabe auf den Sammelplätzen, Recyclinghöfen, Schwerpunkthöfen und dem Wertstoffhof Stäffelesrain zu ermöglichen.

Sie haben einen externen Dienstleister mit Arbeiten in Ihrem Garten beauftragt?

Für die kostenlose Anlieferung von Grüngut aus einem Privathaushalt durch einen Gewerbebetrieb muss auf dem Grüngutplatz eine Vollmacht  vorliegen.  Bitte unterschreiben Sie diese Vollmacht und geben Sie diese Ihrem Dienstleister mit. Wir weisen darauf hin, dass der externe Dienstleister Ihnen in diesem Zusammenhang keine Entgelte für die Entsorgung berechnen darf.

Öffnungszeiten der Grüngutplätze

Hier finden Sie die Öffnungszeiten der Grüngutplätze.

Karte anzeigen (Listenansicht -> Details -> Öffnungszeiten)

Standorte im Hohenlohekreis

Auf der Rückseite des Abfallkalenders finden Sie die nächstgelegenen Grüngut- und Reisigplätze in Ihrer Umgebung. Außerdem gelangen Sie mit Klick auf die Karte zu unserer interaktiven Standortübersicht.Grngutpltze Ratgeber 2022

Hohenloher Grüngutkompost

Auf den Grüngutplätzen Scheppach, Michelbach a.W., Bieringen, Schnaihof und Buchhorn können Sie kostenlos "Hohenloher Grüngutkompost" für Ihren Garten mitnehmen. Es handelt sich dabei um vor Ort aufbereitetes und behandeltes Material, welches als Bodenverbesserer zum Humusaufbau im heimischen Garten genutzt werden kann und ist entsprechend gekennzeichnet.

Gerne berät Sie das Team der Service-Hotline persönlich an unserer Bürgertheke oder telefonisch unter 07940 18-555.

Eigenkompostierung

Im Garten lassen sich organische Abfälle kompostieren. Bodenlebewesen zersetzen die Pflanzenreste und die organischenKüchenabfälle zu bestem Kompost. Dieser Kompost kann dann im eigenen Garten als Bodenverbesserer eingesetzt werden.

Hinweise und Tipps zum Kompostieren  

Grüngut

Zum Grüngut gehören

  • reine Pflanzenabfälle aus Gärten, Parkanlagen und der Landschaftspflege

    Gruengut

  • Laub, Grasschnitt und Unkraut
  • Schnittblumen
  • Hecken- und Strauchschnitt

 Nicht zum Grüngut gehören

  • Tierstreu
  • Küchenabfälle

 

Reisig

Zum Reisig gehörenReisig

  • Baumschnitt

 Nicht zum Reisig gehören

  • feuerbrandbelastetes Schnittgut
  • Rasenschnitt, Gras, Laub
  • Erde
  • Friedhofsabfälle
  • Wurzelstümpfe, dicke Äste (ab 10 Ø) und Baumstämme
  • Abfälle aller Art

Grüngutplätze im Hohenlohekreis am Beispiel von Öhringen-Michelbach

Silos als Lagerflaeche fuer ReisigDie Abfallwirtschaft baut den Service bei der Grüngutannahme weiter aus. An der Verbindungsstraße zwischen Öhringen-Cappel und Michelbach entstand Anfang 2019 ein neuer Grüngutplatz. Auf einer Fläche von mehr als zwei Fußballfeldern stehen den Bürgerinnen und Bürgern mehrere Abladestellen für Grüngut und Reisig zur Verfügung. Künftig sollen hier jährlich rund 4000 Tonnen Grüngut und Reisig angenommen werden. Neben kundenfreundlichen Öffnungszeiten steht den Hohenloher Bürgerinnen und Bürgern fachkundiges Personal vor Ort zur Verfügung.

Ein weiterer VorteilDer Grüngutplatz verfügt über eine oval angelegte Fahrspur. Entlang dieser Spur sind mehrere Abladestellen eingerichtet.

So können parallel Grüngut und Reisig bequem z. B vom Anhänger abgeladen werden. Dadurch soll ein Rückstau der Anlieferer vermieden werden. Außerdem wird durch die Verkehrsführung in eine Richtung die Ausfahrt ohne Wenden möglich.

Betriebsordnung

Hier finden Sie die Betriebsordnung für die Grüngut- und Reisigplätze der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis als PDF-Datei zum Download:

Betriebsordnung

 

Baustellenstammtisch

Information der Bürger

Die Abfallwirtschaft möchte die Bürger und alle Interessenten regelmäßig über den Bauverlauf informieren. Deshalb findet regelmäßig ein "Baustellenstammtisch" statt. Bei diesen Veranstaltungen stehen Mitarbeiter der Abfallwirtschaft und beteiligte Experten für Fragen zur Verfügung.

Letzter Baustellenstammtisch am Dienstag, 7. Oktober 2025, um 17 Uhr.

 

10. Baustellenstammtisch - Einblicke vor Ort 

 

9. Baustellenstammtisch - Deponie Stäffelesrain hautnah erlebt

Nach mehreren digitalen Infoveranstaltungen konnte der 9. Baustellenstammtisch endlich wieder vor Ort auf der Deponie Stäffelesrain stattfinden. Die Möglichkeit, den ab Oktober stattfindenden Deponiebetrieb aus nächster Nähe zu erleben, die Verantwortlichen persönlich kennenzulernen und Fragen zu stellen, nahmen rund 20 Bürgerinnen und Bürger wahr.

„Wir freuen uns, dass wir über den Baustellenstammtisch insbesondere mit Anwohnerinnen und Anwohnern in Kontakt kommen. Es ist uns besonders wichtig, deren Hinweise aber auch Bedenken zu kennen, um bei allen weiteren Schritten bestmöglich darauf eingehen zu können“, erklärte der Geschäftsführer der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis Sebastian Damm anlässlich der Veranstaltung auf dem Deponiegelände. Neben ihm begrüßte auch Johann Roth vom Ingenieurbüro Roth & Partner die Gäste und stand für Fragen zur Verfügung. Michael Freiberg, Bereichsleiter Deponie und Bauprojekte bei der Abfallwirtschaft, stellte den Deponieleiter Frank Häussermann sowie weitere Deponiemitarbeiter vor und führte über den neuen Deponiebereich.

Von der Möglichkeit Fragen zu stellen machten die anwesenden Bürgerinnen und Bürger regen Gebrauch. So kam insbesondere der Hinweis zur Belastung durch den Lärm durchfahrender LKW aus der direkten Deponie-Nachbarschaft. „Die zahlreichen LKW sind derzeit aufgrund der Stilllegung der ehemaligen Hausmülldeponie unterwegs“, erklärte Michael Freiberg. „Für die Abdeckung benötigen wir enorm viel Material.“ Sobald die Arbeiten Ende 2023 abgeschlossen seien, entfalle ein großer Teil der LKW-Fahrten. Auch das Thema Asbesteinbau, der ab 2023 stattfinden wird, wurde hinterfragt und von Michael Freiberg genauestens erklärt. 

Der Rundgang über das Deponiegelände für Bauschutt und Erden startete am neuen Wiegehaus, das direkt am Eingang der Deponie steht. Hier werden künftig ankommende und abfahrende LKW gewogen und ihre Fracht begutachtet. Von einer Anhöhe aus konnten die Besucherinnen und Besucher den Deponiemitarbeitern beim Schau-Einbau von Deponiematerial zusehen. Bei einem anschließenden Rundgang durch den künftigen Deponiebereich für Bauschutt und Erden konnten sich die Anwesenden selbst ein Bild aus nächster Nähe machen und die für den Einbau benötigten Maschinen begutachten. Dabei ließ es sich Kupferzells Bürgermeister Christoph Spieles nicht nehmen, selbst einmal im Bagger Platz zu nehmen.

Bei einem abschließenden Vesper nutzten die Gäste die Gelegenheit für vertiefende Gespräche mit den Vertretern der Abfallwirtschaft sowie dem verantwortlichen Ingenieurbüro.

2022 09 27 Rückblick Baustellenstammtisch

Bildunterschrift: Die Besucherinnen und Besucher des 9. Baustellenstammtischs erlebten die neue Deponie für Bauschutt und Erden aus nächster Nähe.

2022 09 27 Rückblick Baustellenstammtisch 2

Bildunterschrift: Von einer Anhöhe aus konnte der Schau-Einbau auf dem neuen Deponie-Gelände beobachtet werden.

2022 09 27 Rückblick Baustellenstammtisch 3

Bildunterschrift: Der Geschäftsführer der Abfallwirtschaft Sebastian Damm (Fünfter v. l.) und der Bereichsleiter Deponie und Bauprojekte Michael Freiberg (Siebter v. l.) begrüßten interessierte Bürgerinnen und Bürger zum 9. Baustellenstammtisch auf der Deponie Stäffelesrain.

 

8. Baustellenstammtisch am 10. Februar 2022 als Online-Videokonferenz

Die Arbeiten für die Inbetriebnahme des zweiten Verfüllabschnitts der Deponie Stäffelesrain laufen mittlerweile auf Hochtouren. Ab Sommer 2022 sollen dann dort Erdmaterial und Bauschutt eingebaut werden. Der neue Abschnitt liegt direkt neben der alten Hausmülldeponie, die aktuell eine Oberflächenabdichtung erhält. So soll verhindert werden, dass Niederschlagswasser in den alten Müllkörper eindringt und Schadstoffe ausgespült. Insgesamt gehen die Arbeiten mit großen Schritten voran. Das alte Betriebsgebäude ist inzwischen abgerissen und der neue Einfahrtsbereich mit überdachter Waage wird in den nächsten Monaten gebaut. Auch die Planungen für das neue Verwaltungsgebäude der Abfallwirtschaft nehmen langsam Gestalt an. Diese und weitere Themen wurden den Bürgerinnen und Bürgern beim achten Baustellenstammtisch in digitaler Form vorgestellt.

Beim digitalen Baustellenstammtisch am 10. Februar wurde unter anderem ein virtueller Rundflug mit einer Drohne über die Deponie Stäffelsrain angeboten. So sind beispielsweise die Baufortschritte und die Artenschutzmaßnahmen auf dem Deponiegelände gut sichtbar. Für Fragen standen neben der Abfallwirtschaft auch wieder das Ingenieurbüro Roth & Partner aus Karlsruhe zur Verfügung. Das Protokoll zur Veranstaltung mit allen Fragen wir hier für Sie eingestellt.

Protokoll und Fragen zur Veranstaltung

Schematischer Aufbau der Oberflächenabdichtung

 

7. Baustellenstammtisch am 11. März 2021 als Online-Videokonferenz

Die Deponie Stäffelesrain ist mittlerweile zur größten Baustelle im Landkreis geworden. Mehrere Bagger, Raupen und anderes schweres Gerät haben ca. 40.000 Tonnen Erdmaterial bewegt und auf einer Fläche von rund 20 ha bewegt. Das Material wurde seit Mai von ca. 1.200 LKW angeliefert. Meterhoch stapeln sich die Berge aus Erde, die zur Abdeckung der ehemaligen Kreismülldeponie des Hohenlohekreises benötigt werden. Die Oberflächenabdichtung hat die Funktion eines Deckels, der verhindern soll, dass Niederschlagswasser in den alten Müllkörper eindringt. Bedingt durch die Corona-Pandemie war in den letzten Monaten ein direkter Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern leider nicht möglich. Beim ersten digitalen Baustellenstammtisch lädt die Abfallwirtschaft unter anderem zu einem virtuellen Rundflug mit einer Drohne über die Deponie Stäffelsrain ein. So sind beispielsweise die Baufortschritte und die Artenschutzmaßnahmen auf dem Deponiegelände gut sichtbar. Bei dem digitalen Baustellenstammtisch wird auch der neue Wertstoffhof vorgestellt. Das Protokoll zur Veranstaltung mit allen Fragen und die gezeigten Videos haben wir hier für Sie eingestellt.

Protokoll und Fragen zur Veranstaltung

Video Rundflug über die Deponie Stäffelesrain

Video Virtueller Rundgang über den neuen Wertstoffhof Stäffelesrain

Präsentation Ingenieurbüro Roth & Partner

2021 03 01 Baustellenstammtisch Deponie Stffelesrain

 

6. Baustellenstammtisch am 10. Oktober 2019

 2019 08 08 Flchen ZE Folie
 6 Baustellenstammtisch Nr 1
 6 Baustellenstammtisch Nr 2  6 Baustellenstammtisch Nr 3

Beim 6. Baustellenstammtisch stand der Baufortschritt des Wertstoffhofs Stäffelesrain im Vordergrund. Bei einem Rundgang konnten zum Beispiel schon die tieferliegenden Containerbuchten besichtigt werden, die später den Anlieferverkehr vom Containertransportverkehr trennen. Dies gewährleistet einen reibungslosen und sicheren Ablauf auf dem neuen Wertstoffhof. Die Pläne für den neuen Einfahrtsbereich mit zusätzlicher Fahrspur wurden vorgestellt und die Artenschutzmaßnahmen für die Zauneidechse konnten besichtigt werden.

Programmablauf

 

5. Baustellenstammtisch am 21. März 2019

 5 Baustellenstammtisch 1 5 Baustellenstammtisch 2
 
 5 Baustellenstammtisch 3  

Auch der erste Baustellenstammtisch im Jahr 2019 fand auf dem Gelände der Deponie Stäffelesrain statt. Die Abfallwirtschaft möchte dies beibehalten, um den Bürgerinnen und Bürgern die Maßnahmen direkt vor Ort zeigen zu können. Im Mittelpunkt stand der Betriebsablauf auf dem Wertstoffhof während der Baustellenphase. Der Rundgang führte dann zum Rückhaltebecken für die Oberflächenentwässerung. Zum Abschluss zeigte Frau Fritsch die Artenschutzmaßnahmen am Beispiel der Zauneidechse.

Programmablauf

 
4. Baustellenstammtisch am 25. September 2018

IMG 4635a  IMG 20180925 181202a 
 IMG 4661a  IMG 4670a

Der 4. Baustellenstammtisch fand im Rahmen einer Begehung auf dem Gelände der Deponie Stäffelesrain statt. Nachdem der Genhemigungsantrag bereits im Juli beim Regierungspräsidium eingereicht wurde, sollten nun alle Interessierten die Möglichkeit haben, die Deponie in ihrem "alten Kleid" zu besichtigen. Jetzt wo die Maßnahmen losgehen, will die Abfallwirtschaft vor Ort zeigen was alles passiert. Was es bereits zu sehen gab, sind die ersten artenschutzrechtlichen Maßnahmen für die streng geschützte Gelbbauchunke und die Zauneidechse. Für die Zauneidechse wurden Ersatzhabitate und fachgerechte Übergänge über die Deponiestraße geschaffen. Für die Gelbbauchunke wurde im westlichen Bereich außerhalb des Deponiekörpers ein Feuchtbereich als Ersatzlebensraum angelegt. Das Becken ist fertiggestellt, die Befüllung erfolgt im Frühjahr 2019 zur Laichzeit. Als Ansprechpartner standen das Ingenieurbüro Roth & Partner, die Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung und die zuständigen Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis zur Verfügung.

Programmablauf


3. Baustellenstammtisch am 22. Februar 2018

2018 02 22 3. Baustellenstammtisch 2  2018 02 22 3. Baustellenstammtisch Expertenberatung 1 

Der dritte Baustellenstellenstammtisch fand am 22. Februar in der Aula der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft statt. Eines der Hauptthemen war die Verschmutzung im westlichen Anstrompegel B4. Die AWH hat im zweiten Baustellenstammtisch versprochen Ursachen zu benennen, die die Verschmutzung erklären könnten und Maßnahmen zu vorzustellen, die Abhilfe leisten könnten. Weitere Themen waren der Maßnahmenstand und der Bauablauf insgesamt. Außerdem wurde ein Konzept zum Wertstoffhof während der Umbauphase vorgestellt.

Programm

Einführung

Maßnahmenstand

Pegel B4

Bauablauf

Wertstoffhof während Bauphase

Protokoll mit Fragen

Fragen und Aufgaben an die Abfallwirtschaft

Woher stammt die Verschmutzung im westlichen Anstrompegel B4? Frage aus der Bürgerschaft im 2. BStSt wird aufgegriffen.

Beim 2. BStSt wurde der bereits bekannte erhöhte Verschmutzungsgrad am westlichen Anstrompegel B4 erneut durch Prof. Goldscheider benannt. Die AWH hat versprochen, beim 3. BStSt Ursachen zu benennen, die die Verschmutzung erklären könnten und Maßnahmen vorzustellen, die hier Abhilfe leisten könnten. Herr Roth kann auf Grundlage des Gutachtens des AGW (Angewandte Geowissenschaften, KIT) die Gefahr von unterirdischer Dolinenbildung ausschließen. Diese Aussage deckt sich mit früheren Gutachten. Die Beeinträchtigung des Pegels B4 durch die Deponie ist zwar möglich, nicht jedoch über das Grundwasser, das in die entgegen gesetzte Richtung fließt. Theoretisch wäre eine Schichtensickerung ausgehend vom Deponiekörper denkbar. Da es sich aber unter anderem um eine FCKW Belastung handelt, ist die Beeinflussung des Pegels durch eine Altablagerung außerhalb des Deponiekörpers nicht unwahrscheinlich. Es wurden bereits Erkundungen des Geländes um die Deponie unternommen. Eine verfüllte Klinge am südlichen Deponiefuß konnte ausfindig gemacht werden. Diese kann aber aufgrund der Grundwasserrichtung keinen Einfluss auf die Werte des Pegels B4 haben. Zwei weitere mögliche Klingen im westlichen Bereich wurden begangen. Ein Hinweis auf mögliche Altablagerungen sind hier die auffälligen Wuchsrichtungen der Bäume. Maßnahmen: Um auszuschließen, dass die Verunreinigung von der verfüllten Deponie stammt, sollen im Rahmen des Ausbaus des HVA II Erkundungsschlitze gegraben werden um Messungen vorzunehmen. Weiterhin wäre das Setzen eines weiteren Pegels eine Möglichkeit, um die Werte dauerhaft zu überprüfen. Die geeigneten Maßnahmen sollen in enger Abstimmung mit Prof. Dr. Goldscheider bestimmt werden. Herr Roth betont an dieser Stelle die Wichtigkeit der Abdeckung des HVA I um somit die Sickerwasserneubildung durch Niederschlag zu minimieren.

Frage: Wäre es nicht sinnvoll mehr als einen Brunnen zur Überprüfung der Werte zu setzen?

Antwort Damm: Die Setzung der Brunnen erfolgt in enger Abstimmung mit Prof. Dr. Goldscheider. Wenn Herr Goldscheider mehrere Brunnen als sinnvoll erachtet, wird diese Möglichkeit selbstverständlich in Betracht gezogen und erörtert.

Frage: Nach welchen Kriterien bestimmen Sie den Pegelstandort?

Antwort Herr Roth: Die fachliche Empfehlung gibt Prof. Dr. Goldscheider.

Frage: Was passiert wenn bei den Erkundungen etwas gefunden wird?

Antwort Herr Roth: Es wird zuerst überprüft ob es sich nach gesetzlicher Auslegung um eine Altlast handelt. Dann wird überprüft, ob von dieser Altlast eine Umweltgefährdung ausgeht. Wenn dies der Fall ist, werden von der zuständigen Behörde entsprechende Maßnahmen getroffen.

Frage: Wird die Öffentlichkeit informiert wenn Altablagerungen gefunden werden?

Antwort Damm: Die AWH wird die Erkundungen veröffentlichen.


2. Baustellenstammtisch am 24.10.17

2017 10 24 Baustellenstammtisch viele Interessierte  2017 10 24 Baustellenstammtisc reger Austausch 

Der zweite Baustellenstammtisch fand am 24. Oktober 2017 im Dorfgemeinschaftshaus in Beltersrot statt. Im Vordergrund stand die Vorstellung der Hydrogeologischen Standortbewertung durch Herrn Prof. Dr. Goldscheider (KIT). Mit der Hydrogeologischen Standortbewertung wurde ein Wunsch aus der Bürgerschaft beim Bürgerdialog aufgegriffen, die Standortsicherheit der Deponie nochmals zu überprüfen. Ebefalls standen Experten in Sachen Natur- und Artenschutz für Fragen zur Verfügung.

Veranstaltungsablauf

Vorstellung Abfallwirtschaft

Vorstellung Ingenieurbüro Roth und Partner

Maßnahmenbedarf Artenschutz

Vorstellung Gasbrunnen

Hydrogeologische Standortbewerrtung

 

Fragen und Aufgaben an die Abfallwirtschaft:

Frage nach möglichen Maßnahmen wg. Bewertung des Pegels B4?

Aktuell überprüft die Abfallwirtschaft die möglichen Ursachen der Pegelergebnisse außerhalb des Deponiekörpers. Die Ergebnisse werden beim nächsten Bürgerdialog vorgestellt (Voraussichtlich Februar 2018)


1. Baustellenstammtisch am 04. Mai 2017

2017 05 04 erster Baustellenstammtisch

Beim ersten Baustellenstammtisch in Westernach wurde dem Bürger ein Gesamtüberblick über den Zeitplan der anstehenden Maßnahmen gegeben und die Ergebnisse des Bürgerdialogs vorgestellt. Das begleitende Ingenieurbüro Roth & Partner verschaffte einen tieferen Einblick und stand für Fragen zur Verfügung.

Ablauf der Veranstaltung

Präsentation der Abfallwirtschaft

Präsentation Ingenieurbüro Roth & Partner

Stilllegung und Ausbau Deponie Stäffelesrain

Transparente Deponiebaustelle - Baustellenstammtisch

Beschreibung des Vorhabenumfangs auf der Deponie Stäffelesrain

Auf dem Gelände der Deponie Stäffelesrain stehen in den kommenden Jahren vier große Projekte zur Realisierung an:

  • Neubau Wertstoffhof Stäffelesrain
  • Neubau Grüngutplatz Stäffelesrain
  • Stilllegung des Hauptverfüllabschnitts I (HVA I) ehemaige Hausmülldeponie
  • Ausbau des Hauptverfüllabschnitts II (HVA II) für die Annahme von Bauschutt und unbelasteter Erde

Die Projekte beinhalten eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen die teilweise bereits begonnen oder realisiert wurden.


Vorgezogene Maßnahmen

Durch die Stilllegung des Hauptverfüllabschnitts I (ehemalige Hausmülldeponie) entsteht Deponiegas und Sickerwasser, welches mit den unten genannten Maßnahmen umweltfreundlich und gesetzeskonform behandelt wird.

Beide Maßnahmen stehen in direktem Zusammenhang mit der Stilllegung. Da diese noch nicht vollzogen ist, spricht man von sogenannten vorgezogenen Maßnahmen.


Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen und des Emissionspotenzials unter Anwendung des Inspiro-Verfahrens und Bau einer Schwachgasbehandlungsanlage

Schwachgasbehandlungsanlage

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein bereits breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2016 bis 31.10.2017

Förderkennzeichen: 03K02603

Beteiligte Partner: Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Projektträger Jülich Berlin; BMF HAASE Energietechnik GmbH, Neumünster; Contec GmbH, Herrenberg; Ingenieurbüro Roth & Partner, Karlsruhe; LBU Lobenhofer Bau und Umwelt GmbH, Schmidmühlen; Deponie Litzholz, Alb-Donau-Kreis; Deponie Hüfingen, Schwarzwald-Baar-Kreis

Ziel und Inhalt des Vorhabens

Informationen zum Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit finden Sie hier

Informationen zum Projektträger Jülich finden Sie hier

Fotodokumentation des Vorhabens

BMUB NKI querPtJ Logo CMYK verkleinert

Wertstoffhof Stäffelesrain

Zentraler Wertstoffhof Stäffelesrain

Stäffelesrain 1
74635 Kupferzell-Beltersrot
Tel 07940 18-555

Anfahrt: B19 Richtung Schwäbisch Hall, von Westernach nach Beltersrot, nach ca. 2 km rechts ab

 

Übersicht der regelmäßigen Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Stäffelesrain

Tagesaktuelle Öffnungszeiten finden Sie unter Standorte und in der Abfall-App.

  • Dienstag:   08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Freitag:      08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
  • Samstag:   08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr

Der Wertstoffhof Stäffelesrain bleibt am 19. April (Karsamstag), am 22., 23. und 24. Dezember sowie an Silvester geschlossen.  

Bitte beachten Sie: Letzter Einlass zur Abgabe von Wertstoffen und Abfällen jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Die Entladung muss bis zum Ende der Öffnungszeit erfolgt sein. 

 

Anlieferungsregelungen auf dem Wertstoffhof

Für alle Anlieferungen sämtlicher Abfallarten gilt:

Alle Abfälle müssen vorsortiert und für den Mitarbeiter einsehbar im Kofferraum oder dem Anhänger verladen sein. Gemischte und nicht einsehbare Abfälle werden an der Eingangskontrolle abgewiesen.

Anlieferungsmengen:

  • Alle Öffnungstage: max. Gesamtvolumen der Anlieferung von 3 m³
  • Dienstags: max. Gesamtvolumen der Anlieferung von 10 m³ 
  • Mittwochs: max. Gesamtvolumen der Anlieferung von 10 m³ nach Vereinbarung

Mengen größer als 10 m³ sind grundsätzlich im Vorfeld anzufragen.

Die Entzerrung der Anlieferungsmengen ist notwendig, um den reibungslosen und schnellen Ablauf für die Bürgerinnen und Bürger gewährleisten zu können.

 

Modernes Entsorgungszentrum ist fertiggestellt

Auf dem Gelände der Deponie Stäffelesrain wurde ein neuer, moderner Wertstoffhof gebaut.Wertstoffhof Stffelesrain Der Bereich der Anlieferung ist für die Kunden voll überdacht. Abgesenkte Container ermöglichen einen bequemen Einwurf der Abfälle von oben. Für schwere Abfälle, wie zum Beispiel Sperrmüll und Altholz gibt es eine bodenebene Abladefläche. Kompetentes Personal unterstützt bei der Anlieferung auf dem Wertstoffhof. Der angrenzende Grüngutplatz befindet sich aktuell in der Fertigstellung. Er ist vom Betrieb des Wertstoffhofs getrennt und erhält eine separate Ein- und Ausfahrt.

 

 

Anlieferung von alten PV-Modulen zur Entsorgung

PV-Module können als Elektrogeräte grundsätzlich kostenlos und ausschließlich am Wertstoffhof Stäffelesrain abgegeben werden. Kostenpflichtig ist lediglich der Abladevorgang für die Anlieferung größerer Mengen auf Paletten. 

Zu den üblichen Öffnungszeiten können maximal 30 Module lose angenommen werden. Größere Stückzahlen können nur nach Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und unter folgenden Voraussetzungen angenommen werden:

  • gebündelt mit Stretchfolie oder PET- bzw. Metall-Umreifungsband
  • auf intakten Europaletten (im Tausch) 
  • Palettenhöhe maximal 1,20 m

Die Paletten werden von Mitarbeitern des Wertstoffhofes abgeladen. Hierfür wird je Palette ein Kostenbeitrag von 10 € erhoben.

 

Kostenlose Annahme von Hart-Kunststoffen aus Haushalten

Eine weitere Besonderheit auf dem neuen Wertstoffhof ist die kostenlose Annahme von Hart-Kunststoffen aus dem Haushalt. Sie werden nach Kunststoffarten sortiert und anschließend in feines Granulat gemahlen. Dieses Granulat wird zu neuen Produkten aus Kunststoff verarbeitet. Im Laufe des Jahres 2021 wurde die Annahme von Hart-Kunststoffen aus Haushalten auf alle Schwerpunkthöfe im gesamten Kreisgebiet ausgeweitet.

 Beispiele fr Hart Kunststoffen aus Haushalten

 

Übersicht und Preise

Die Berechnung der Gebühren erfolgt nach Kubikmeter, also Volumen. So soll das mehrfache Verwiegen bei der Anlieferung verschiedener Abfallarten entfallen.

Bitte beachten:
Die Annahmebegrenzung von Bauschutt liegt bei 0,5 Kubikmeter auf dem Wertstoffhof Stäffelesrain. Größere Mengen (über 0,5 bis zu 4 Kubikmeter) an Bauschutt können über die Erd- und Bauschutt-Deponie kostenpflichtig entsorgt werden.

"Express-Spermüllabgabe" durch Selbstanlieferung mit der AWH-Serivcekarte.

Betriebsordnung

Hier finden Sie die Betriebsordnung Wertstoffhof Stäffelesrain Hohenlohekreis als PDF-Datei zum Download:

Betriebsordnung

Abfallbehälter & Gebühren

Die drei Tonnen

Das 3-Tonnen-System

 

Tonnentausch

  • im Einwohnermeldeamt

  • über die Homepage

  • bei der Abfallwirtschaft an der Bürgertheke in Künzelsau

Achtung: Dauer Tonnentausch derzeit zwischen 2 und 3 Wochen!

Die Tonnen werden Ihnen vom Abfuhrunternehmen an Ihre gemeldete Adresse geliefert. Die Gebühr der bestellten Tonne wird im Monat des Antrageingangs (bei Eingang bis zum 15.) bzw. ab dem Folgemonat (bei Eingang nach dem 15.) berechnet und berücksichtigt.

Die aktuelle Tonne kann weiter genutzt werden bis die neue Tonne geliefert wird.

Die Tonnen sind eine Leihgabe der Abfallwirtschaft und dürfen nicht zweckentfremdet werden.

 

Leerungsrhythmus

  • im 14 tägigen Rhythmus Restmüll und Biomüll

  • 4-wöchentlich Grüne Tonne Altpapier und Kartonage

  • Die Abfuhrtage stehen im jeweiligen Abfallkalender

 

Die Abfallgebühren für Haushalte und Gewerbe im Hohenlohekreis

Die Abfallgebühren im Hohenlohekreis richten sich nach der Behältergröße und setzen sich wie folgt zusammen:

Pflichtgebühr Restmüll (Grundgebühr + Leerungsgebühr) und

Jahresgebühr BioEnergieTonne

Gebührenübersicht 2025

Sie können Ihren Abfallbehälter für Ihren Haushalt alleine nutzen oder eine Behältergemeinschaft gründen. Dies ist nur für Privathaushalte im selben Gebäude und mit gleicher Hausnummer möglich. Hierzu fallen pro zusätzlichem Haushalt 103,02 Euro an (Behältergemeinschaftszuschlag).

 

Die Abfallgebühren enthalten folgende Leistungen:

  • Erfassung und Entsorgung von Restmüll und Sperrmüll
  • Erfassung und Verwertung von wiederverwertbaren Abfällen, z.B. Altpapier, Bioabfall, Grüngut
  • Problemstoff- und Altölsammlung
  • Betrieb und Nutzung der Recyclinghöfe
  • Betrieb und Nutzung der Grüngutplätze
  • Betrieb und Nutzung Wertstoffhof Stäffelesrain in Beltersrot
  • die Öffentlichkeitsarbeit

 

Nachkauf zusätzlicher Restmüllsäcke

Falls die Restmülltonne einmal nicht ausreichen sollte, können Sie Mehrbedarfssäcke für Restmüll bei den Rathäusern oder der Abfallwirtschaft kaufen. Diese werden bei der Hausmüllabfuhr mitgenommen. Das Fassungsvermögen der Säcke beträgt 70 Liter.

Es werden nur Säcke mit dem Logo der Abfallwirtschaft mitgenommen. Der Preis pro Müllsack beträgt 6,25 Euro.

 

Der Abfallgebührenbescheid:

Ende Januar eines jeden Jahres verschickt die Abfallwirtschaft die Müllgebührenbescheide mit einer Vorauszahlung der Abfallgebühren für das laufende Jahr. Auf dem Gebührenbescheid sind außerdem Zusatzleerungen der Restmülltonne vom Vorjahr abgerechnet.

Auf folgenden Seiten finden Sie wichtige Informationen zu:

Übersicht der Entsorgungsgebühren Wertstoffhof Stäffelesrain 2025

Muster für Überweisung der Abfallgebühren

 
 
#s3gt_translate_tooltip_mini { display: none !important; }

servicekarte button

recycling

abfallinfo app

baustellenblog